Deepdive Azure Kubernetes Services (AKS)

Mehr Schnelligkeit, Effizienz und Agilität

Kubernetes wurde entwickelt, um die Art und Weise, wie Anwendungen in der Cloud entwickelt und bereitgestellt werden, radikal zu verändern. Im Grunde wurde es entwickelt, um Entwicklern mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Agilität zu bieten. Aber wie setzt man es effektiv ein und was bedeutet es für Ihr Unternehmen?

[Kostenloser Azure Kubernetes Workshop]

 

Was sind die Vorteile von AKS?
Es gibt viele Gründe für den Einsatz von Containern und Container-APIs wie Kubernetes, aber wir glauben, dass sie sich alle auf einen dieser Vorteile zurückführen lassen:

  • Geschwindigkeit, d. h. die Geschwindigkeit, mit der Sie neue Komponenten und Funktionen entwickeln und bereitstellen können, oder die Geschwindigkeit, mit der Sie auf von anderen entwickelte Innovationen reagieren können.
  • Skalierung (sowohl von Software als auch von Teams (Microservices)): Kubernetes erreicht Skalierbarkeit, indem es entkoppelte Architekturen begünstigt. In einer entkoppelten Architektur ist jede Komponente von anderen Komponenten durch definierte APIs und Dienstlastausgleicher getrennt.
  • Hybride Cloud. Durch die Abstraktion der Infrastruktur und den Aufbau auf den anwendungsorientierten Abstraktionen von Kubernetes wird sichergestellt, dass der Aufwand, den Sie in die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Anwendung stecken, über eine Vielzahl von Umgebungen hinweg wirklich portabel ist.
  • Effizienz: Entwickler denken nicht mehr in Maschinen, ihre Anwendungen können auf denselben Maschinen installiert werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die Anwendungen selbst hat. Das bedeutet, dass Aufgaben von mehreren Benutzern auf weniger Rechnern untergebracht werden können.

Für diejenigen unter Ihnen, die AKS noch nicht kennen
Kubernetes ist ein Open-Source-Orchestrator für die Bereitstellung von containerisierten Anwendungen. Er wurde ursprünglich von Google entwickelt, inspiriert durch ein Jahrzehnt Erfahrung in der Bereitstellung von skalierbaren, zuverlässigen Systemen in Containern über anwendungsorientierte APIs. Es hat sich zur Standard-API für die Erstellung von Cloud-nativen Anwendungen entwickelt und ist in fast jeder öffentlichen Cloud vertreten. Es handelt sich um eine Plattform für die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung verteilter Anwendungen. Diese Anwendungen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen, aber letztlich bestehen sie alle aus einem oder mehreren Programmen, die auf einzelnen Rechnern laufen. Diese Programme nehmen Eingaben entgegen, verarbeiten Daten und geben dann die Ergebnisse zurück.

 

Für wen ist dieser Workshop gedacht?
Unabhängig davon, ob Sie neu im Bereich der verteilten Systeme sind oder bereits seit Jahren Cloud-native Systeme einsetzen, können Sie mit Containern und Kubernetes ein neues Maß an Geschwindigkeit, Agilität, Zuverlässigkeit und Effizienz erreichen. Vertrautheit mit Konzepten wie Load Balancer und Netzwerkspeicher ist nützlich, aber nicht erforderlich. Ebenso sind Erfahrungen mit Linux, Linux-Containern und Docker zwar nicht unbedingt erforderlich, helfen Ihnen aber, das Beste aus diesem Workshop herauszuholen. Wenn Sie es vorziehen, zunächst einige Kenntnisse zu diesen Themen zu erwerben, besuchen Sie bitte den Workshop Azure Fundamentals.


Was können Sie während des Workshops erwarten?

  • Einführung
  • Wie startet man effektiv mit AKS?
  • Bewährte Verfahren und häufige AKS-Herausforderungen

Sie erfahren mehr über:

  • Helm-Manager
  • Container
  • Aktualisieren Ihrer Lösung
  • Erstellen und Ausführen von Containern
  • Bereitstellen eines Kubernetes-Clusters
  • Pods
  • Kennzeichnungen und Annotationen
  • Service Entdeckung
  • ReplicaSets

Speakers

Richard Hooper

Richard Hooper

Azure Architect at Intercept | Microsoft Certified Trainer | Microsoft MVP

Wesley Haakman

Wesley Haakman

Lead Azure Architect at Intercept | Microsoft Azure MVP | CISSP | Spreker

Zugehörige Artikel:

  • Azure Kubernetes Cluster Set Up

    Bewährte Verfahren; Einrichtung von Azure Kubernetes-Clustern

    Kubernetes ist „hot & happening“, fast jedes Unternehmen nutzt bereits Kubernetes oder möchte es nutzen. Das Erstellen eines AKS-Clusters scheint einfach genug zu sein, aber was ist, wenn Sie einen AKS-Cluster für ernsthafte Produktionslasten erstellen möchten? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Hinweise und Best-Practices, die Ihnen helfen, einen AKS-Cluster produktionsfähig zu machen.

    • Lesedauer 6min
    Mehr über Bewährte Verfahren; Einrichtung von Azure Kubernetes-Clustern