Was ist eine Azure Landing Zone?

Optimieren Sie Ihre Azure-Cloud-Migration.

Mit einer Azure Landing Zone schaffen Sie einen Rahmen für Ihr Unternehmen, mit dem Sie Ihre Cloud-Migration effizient durchführen und verwalten können. Innerhalb einer Landing Zone wählen Sie die Parameter oder Leitplanken aus, anhand derer Sie bestimmen, wie Ihre Daten und Anwendungen in der Cloud genutzt werden sollen.  Landing Zones sind die notwendigen Bausteine für jede erfolgreiche Cloud-Einführungsstrategie. Sie können dies mit dem Bau eines neuen Hauses vergleichen: Sie müssen die Ressourcen vor dem eigentlichen Bau bereitstellen.

 

Überlegungen zu Landing Zone

Die grundlegenden Entscheidungen, die Sie in Ihrer Landing Zone treffen müssen, sind für jeden Workload und für jedes Unternehmen unterschiedlich. Wenn Sie z. B. Azure Compute nutzen wollen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Bemühungen zur Automatisierung der Verwaltung und Administration dieser Systeme maximieren. Interessant ist auch, dass der Schritt zur Nutzung moderner PaaS-Dienste in den meisten Fällen sehr viel kleiner ist, als man zunächst vermuten könnte. Je nach Workload-Typ können Sie die hoch skalierbaren und effizienten Azure App Services, Container-Instanzen oder Azure Functions direkt nutzen. Der Cloud Adoption Framework enthält einen praktischen Entscheidungsbaum, der Sie durch die möglichen Optionen führt:

 

Wenn Sie die Einrichtung einer hybriden Umgebung in Erwägung ziehen, sollten Sie auch die Netzwerkanforderungen direkt als Teil Ihrer ersten Landing Zone einbeziehen. Die Verwendung von Azure Virtual Networks könnte eine Voraussetzung sein, und Sie benötigen möglicherweise auch ein VPN-Gateway oder ExpressRoute, um beide Welten zu verbinden. Bei der Veröffentlichung von Diensten oder Anwendungen für die Außenwelt sollten Sie Dienste wie Azure Front Door, Application Gateway oder Traffic Manager verwenden und sie zu einem Teil Ihrer Landing Zone machen.

Das Thema Governance wird leicht vernachlässigt, ist aber mindestens genauso wichtig wie die technischen Elemente Ihrer Landing Zone. Insbesondere bei der Einrichtung Ihrer ersten Landing Zone müssen Sie Entscheidungen über den Einsatz von Richtlinien, Überwachung, Kostenmanagement und Identität treffen. Um die Kontrolle zu behalten, sollten auch primitive Elemente wie Namenskonventionen, Abonnementdesign, Ressourcengruppen und die Verwendung von Verwaltungsgruppen direkt einbezogen werden.

Wie Sie sehen, gibt es eine Vielzahl von Entscheidungen zu treffen. Bestimmen Sie daher immer zuerst den Umfang und den Zweck Ihrer Landing Zone.


Klein anfangen und ausbauen

Nachdem Sie Ihre erste Landing Zone erstellt haben, ist es wichtig, sich weiter zu verbessern, Sie haben jetzt die Nachbesserungsphase erreicht. In dieser Phase können Sie sich auf die Verwendung von Cloud-nativen Werkzeugen für die Überwachung und Verwaltung konzentrieren oder Azure Lighthouse verwenden, um eine einzige Kontrollebene zu erstellen, um Ressourcen über mehrere Mandanten hinweg anzuzeigen und zu verwalten. In dieser Phase Ihrer Reise sollten Sie auch die verschiedenen Fehlermodi in Ihrer Umgebung untersuchen und durch die Nutzung mehrerer Instanzen oder den Wechsel zu einem Premium-Level, der für Ihre Arbeitslast (Workload) besser geeignet ist, Verbesserungen erzielen. In Azure sollten Sie nach Möglichkeit auch die horizontale Skalierung der vertikalen Skalierung vorziehen. Wenn Ihre Entwicklungs-/Test- und Produktionssysteme nicht vollständig voneinander getrennt sind oder wenn dasselbe für Frontend-Workloads wie Web-Apps und Backend-Workloads wie Web-APIs gilt, ist dies auch der richtige Zeitpunkt für eine Umstrukturierung dieser Workloads

Infrastruktur als Code

Das Azure-Portal ist eine großartige grafische Oberfläche, selbst wenn Sie noch lernen, wie man Azure verwendet. Es bietet einen guten Einblick in die verschiedenen Optionen und ihre Beziehungen zueinander. Landing Zones hingegen werden im Code erstellt. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, das, was Sie eingerichtet haben, als Infrastructure as Code (Infrastruktur als Code) umzuwandeln. Intercept bietet mehrere (kostenfreie!) Grundlagen-Workshops an, in denen wir erklären, wie man das erreichen kann. Wenn Sie an einer Sitzung teilnehmen möchten, schauen Sie bitte in unseren Veranstaltungskalender.

 

Weiterlesen

Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie bitte die Artikel Auf den Markt gehen oder Transformationsbereich . Wenn Sie daran interessiert sind, ohne großen Aufwand auf ein modernes CSP-Abonnement umzusteigen, sollten Sie auch den Migrationsleitfaden von EA zu CSP lesen und uns jederzeit kontaktieren.

Geschrieben von

Rinie Huijgen

Rinie Huijgen

CTO at Intercept

Zugehörige Artikel: